Liebe Leserin, lieber Leser,
Das Aufbrechen feiert dieses Jahr ein Jubiläum: Das Bauhaus wird 100 Jahre alt. Was eine Kunstschule mit Aufbruch zu tun hat? Das haben wir uns zunächst auch gefragt. Das Thema „Bauhaus“ rief in der Redaktionssitzung ratlose Blicke hervor. Doch sobald wir uns ein wenig mit den Konzepten hinter dem Bauhaus auseinandersetzten, entstanden die ersten Ideen. Die 1919 gegründete Kunstschule war nämlich ein Experimentierfeld der Gestaltung und Architektur. Mit Besinnung auf das Handwerk wollten seine Anhänger etwas Neues für die Zukunft schaffen. Außerdem sollten alle dort studieren dürfen, unabhängig von Alter und Geschlecht. Das Bauhaus durchbrach Traditionen und war ein Aufbruch in die Moderne.
Wir haben uns gefragt, wie es nun, 100 Jahre später, in unserem Leben aussieht. Wo sind die Ideen, die hinter dem Bauhaus stecken, in der heutigen Gesellschaft zu finden? An welchen Stellen erleben wir ein Aufbrechen? In den Redaktionssitzungen stellten wir schnell fest, dass der Begriff des Aufbrechens ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann.
Celina hat das Aufbrechen als Losgehen interpretiert. Sie ist der Frage nachgegangen, wie aktuell das klassische Familienbild von Mutter, Vater, Kind in unserer modernen Gesellschaft eigentlich noch ist. Daraus ist die Geschichte „Von Co-Papas und Single Mamas“ über verschiedene Familienformen entstanden – von Patchworkfamilien bis hin zum Co-Parenting.
Gina dagegen hat sich einen Bereich näher angesehen, in dem ein Aufbrechen dringend nötig wäre: die Lebensmittelverschwendung. Ganz im Zeichen des Aufbruchs hat sie sich aufgemacht und mit den Foodsavern Lebensmittel gerettet. Was sie dabei über den Kampf gegen die Verschwendung gelernt hat, erfahrt ihr ab Seite –.
Aufbrechen kann aber auch das Durchbrechen von etwas sein. Luisa hat sich in diesem Sinne mit dem Minimalismus beschäftigt, einem Trend, dessen Anhänger sich – wie beim Bauhaus – auf das Wesentliche besinnen und mit der Konsumgesellschaft brechen.
Ein Durchbrechen ganz anderer Art hat Lea im Brexit gefunden. Denn wenn Großbritannien aus der Europäischen Union austritt, dann brechen die Bande zu Kontinentaleuropa. Im Artikel „To leave, or not to leave“ hat sie die Chronologie der Ereignisse rund um den möglichen Austritt bis zum Redaktionsschluss am 14.01. zusammengetragen. Sie hat außerdem beispielhaft in Erfahrung gebracht, was der Brexit für die Briten bedeuten kann.
Und schließlich kann Aufbrechen auch Zerbrechen bedeuten. Laura ist der Frage nachgegangen, wie es um die Windenergie in Deutschland steht. Sie hat sich auf die Spuren einer Branche begeben, die viel Zukunftspotenzial für eine umweltschonende Energiegewinnung birgt. In dem Artikel „Geht der Windenergie die Puste aus?“ hat sie aber auch die Schwierigkeiten der Windkraft zusammengetragen, die in Zukunft – sollte sich nichts ändern – zu einem Zerbrechen führen könnten.
Wir sind für euch aufgebrochen zu einer Reise durch Fortschritte und Rückschritte, durch Traditionen und Zukunftsvisionen. Auf diese Reise werden wir euch auf den folgenden Seiten mitnehmen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Eure Auf-Brechen-Redaktion