Zum Inhalt springen

WIE MAN ES SIEHT

Trio 9: Kesselhaus Bamberg / BBK Galerie, Würzburg / Docks Dora, Turin / Il Baldo / Italien / Mondovì Piazza, Mondovì Italien.

Bilder und Texte auf einem digitalen Bilderrahmen. An den Wänden ein großes Schwarzweiß-fotos: eine liegende männliche Person mit nacktem Oberkörper und eine Plane, die etwas verdeckt. Was ist wahr? Was ist echt? Eine unheimliche Wohnzimmersituation im engen und dunklen Nebenraum des Bamberger Kesselhauses.

In einer komplexen Welt, in der man nicht mehr auf das vertrauen kann, was man sieht, ist es um so wichtiger unterschiedlichste Perspektiven zu beleuchten. Und sich durch kritische Reflexion, zweifeln, hinterfragen und Diskussion ein Bild zu machen, das mehr zulässt, als nur die eigene Sicht auf die Welt. 

Ausgangpunkt: Kandinsky und Klee haben zeitlebens darüber gestritten, ob das Quadrat rot oder blau ist. Nun waren beide keine Politiker, die, um die eigene Position durchzusetzen, einen „roten“ Knopf drücken konnten.

Texte: Anders in der aktuellen Weltpolitik, wo durch einen Angriffskrieg „die eigene Sicht“ durchgesetzt werden soll. Diese Machtansprüche brechen sich hinunter bis in zwischenmenschlichen Beziehungen. Es „richtig zu sehen“ rechtfertigt Handeln. Die Texte spiegeln diese unterschiedlichen Ebenen wider.

Bilder/Fahne: Die Bilder/Fahne der Installation spielen mit der Wahrnehmung. Sie deuten an, lassen in der eigenen Fantasie Bilder entstehen. Was ist darunter? Was verdecken die Planen. Was ist mit dem Menschen? Ist das echt? Was sehe ich? Was erkenne ich? Welchem Bild kann ich glauben? 

Vernissage der TRIO im Kesselhaus Bamberg